Mietpumpen / Mietpumpe / Vakuumabsauganlage

 

Die Firma Pumpen Lechner ist seit über 25 Jahren ein Spezialist im Bau von Fertigpumpen-Anlagen, Schachtsystemen und Spezialanwendungen im Bereich von Reinwasser/Trinkwasser, Regenwasser, Bauwasser und Schmutzwasser.

 

Häufig sind aber auch temporäre Lösungen gefragt. Der umfangreiche Mietpark mit über 300 Pumpen (pro Pumpe bis 200 Liter pro Sekunde), dazugehörigen Steuerungen, Armaturen, Druckleitungen (bis DN250) und Absperrblasen bis hin zu mobilen Container-Lösungen sind die optimale Voraussetzung, um insbesondere in Notfällen sehr flexibel und innert kürzester Zeit eine indivuell geforderte Lösung zu liefern.

Bild: In einer ARA wurde die Schneckenpumpe ausserbetrieb genommen. Provisorische Pumpen (Qtot=500L/s) wurden für den Umbau, während 4 Monaten, eingesetzt. 

 

1. Was sind und wozu werden Kanalisationsbrücken benötigt?

 

Eine Kanalisationsbrücke überbrückt eine bestimmte Wasserstrecke und wird z.B. bei Sanierungen des Entwässerungssystems, bei Erneuerung/Erweiterung einer AbwasserReinigungsAnlage ARA oder notfallmässigen Einsätzen bei Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Industrie- und Gewerbebauten benötigt. Es geht immer darum die geforderte Wasserleistung in Liter/s im Zulaufsstrang zu fassen und andern Orts dem Kanalisationsnetz wieder zuzuführen. 

 

Damit die Kanalsanierung im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich mittels z.B. Schlauchreliningsverfahren möglichst rasch und damit wirtschaftlich durchgeführt werden kann, empfiehlt sich während dieser Phase eine Stilllegung des entsprechenden Kanalabschnittes. Für diese Stilllegung stehen diverse «Ballone» bis zu DN1200 zur Verfügung.

 

2. «VAKII» von Pumpen Lechner

 

Für spezielle und vandelensichere Lösungen wurde der «VAKII», eine mobile Absauganlage, entwickelt.

Dieses System besteht im Wesentlichen aus Vakuumsystem und Zwangsverdränger mit entsprechenden Vakuumbehälter.

Bisherige Baumeister, Ingenieurbüros, Tiefbauämter und Kommunen, die sich mit dem Unterhalt der Entwässerung beschäftigen, schätzen an der indivuellen Pumpen Lechner Lösung folgende Argumente:

  • In kurzer Zeit einsetzbar, z.T. innert Stunden
  • Kein Pumpensumpf nötig, da direkte Ansaugung möglich
  • Temporärer Einsatz
  • Kostengünstige bis vandalensichere Lösung
  • Wasserstand der Kanalisation wird fortwährend gemessen und geregelt abgepumpt

 

Saugleitungen von bis zu 4 verschiedenen Orten können angeschlossen und gleichzeitig betrieben werden.

 

PLORA Alarmschaltgerät

 

Ebenfalls eine Eigenentwicklung ist unser PLORA. Dieses Alarmierungs- und Überwachungs und Schaltsystem funktioniert ohne SIM Karte.

Daten werden über das Low Power Network (LPN) LoRaWAN der Swisscom übermittelt. Ideal zur Übertragung von geringen Datenmengen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Datenblatt unter diesem Link   

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.